Mittlerweile wird es im Medienseminar richtig spannend. Bei den Planungssitzungen laufen die Köpfe heiß und es entstehen immer konkretere Vorstellungen von dem, was in den Sitzungen nach Pfingsten im Seminar ausprobiert werden soll.
Auf dem Blog vom schlauen Fuchs findet sich bspw. das Protokoll der ersten Planungssitzung eines Teams; die Ideen sind noch zahlreich, aber jede einzelne für sich unglaublich spannend! Sehenswert ist übrigens auch dieser Einblick ins Kafka-Blockseminar in Sophies Unterrichtswelt, der sich mit “Graphic Novels” beschäftigt. Soweit mir bekannt, bereitet diese Gruppe ein Projekt “Kafka WhatsApped” vor.
Auf einigen weiteren Blogs wird bzw. wurde bereits angeregt diskutiert , auf anderen wurde auch die gemeinschafts- und spaßbetonte Seite des Bloggens und Kommentierens ausprobiert.
Andere Studierende hingegen sind weiterhin skeptisch bzw. haben sich noch nicht zum Bloggen “überwunden”. Ich finde einenHinweis aus dem letzten Seminar wertvoll, der das Veröffentlichen des Stundenentwurfes nebst Kurzkommentar auf dem eigenen Blog betrifft. Ich denke, dass zumindest diese Blog-Aktivität für alle verpflichtend sein sollte, damit jeder einmal das Bloggen zumindest ausprobiert hat. Im späteren Schulalltag ist ja für Ausprobieren nur noch wenig Zeit – und wie schade wäre es, wenn auch die neue Generation von Deutschlehrenden wenig, kaum oder gar nicht auf Unterrichtsformen wie das Bloggen zurückgreifen würde?